Digitalisierung in drei Schritten
Die “analoge” Welt ist unsere menschliche Realität, die “digitale” Welt ist die Heimat der Maschinen. Digitalisieren bedeutet einen Teil der “analogen” Welt in eine “digitale” Welt abzubilden und in der “analogen” Welt als Werkzeug zu nutzen.
Es gilt das Beste aus beiden Welten bestmöglichst zu integrieren.
UMDENKEN
Verstehen was digitale Technologien leisten können und dieses Wissen nutzen um neue Ideen zu kreieren.
Coaching & Training
MODELLIEREN
Neue Ideen sollten in ein Modell überführt werden, das zur Systemkonzeption genutzt wird. Oder passende Modelle übernommen und angepasst werden.
Beratung
Neues Schaffen
Diese erneuerten Konzeptionen Schritt für Schritt Realität werden lassen. Mitarbeiter schulen, Technische Systeme Pflegen und Prozesse kontinuierlich verbessern.
Entwicklung & Support
Coaching & Training
Beratung
Entwicklung & SUPPORT
Mehr Möglichkeiten entdecken, gemeinsam im Coaching
Technik schreckt ab und blockiert die Entfaltung neuer Ideen. Potenziale neu entdecken durch gemeinsames Annähern an die Integration neuer technologischer Ansätze.
Es lohnt sich, die Sicht auf Informationen zu verändern.
Ich würde ja gern, aber das mit der Technik ... Sofort zum "wie und womit" überzugehen, ist eine "Killer-Blockade". Als Coach unterstütze ich Sie dabei, diese aufzulösen und ihre neuen Möglichkeiten zu entdecken.
Mehr Möglichkeiten
Mehr Unterstützung, durch kompetenten IT-Support
Neue Technologien und neue Systeme einzusetzen, bedürfen auch aktiver Pflege und Unterstützung. Wissen über technische Details ist erforderlich, bei umsetzen neuer Ideen.
Mitarbeiter rat- und hilflos, keine eigene IT-Abteilung?
Geben Sie Ihren Zielen und Ihren Mitarbeitern die richtige Unterstützung, nicht an technischen Details zu scheitern. Mieten Sie sich Ihren IT-Fachmann und sichern Sie Ihren Online-Support. .
Mehr Unterstützung
Mehr Transparenz, durch individuelle Softwarelösungen
Prozesse transparenter und "flüssiger" machen, durch Datenlogistik in Form von webbasierten Anwendungen. Erfolg ist individuell, nicht Standard.
Ein Prozess - so viele Systeme. Wie die Daten miteinander verbinden?
Prozesse und Systemarchitekturen dokumentieren. Datenflüsse analysieren, Schnittstellen programmieren und Webfrontends entwickeln.
Mehr Transparenz
Mehr Geschäft, durch automatisierte Kundengewinnung
Mit Online Marketing und geeigneten Werkzeugen, komplette Marketing- und Vertriebsprozesse automatisieren.
Herausforderungen
Welche Tools sind für welchen Zweck geeignet, wie integriere ich meine Daten von einem System in das andere, bzw. kann ich diese Daten selbst nutzen?
Mehr Geschäft
Mehr Kooperation, durch gemeinsam verfügbare Informationen und Funktionen
Heute entstehen schneller neue komplexe Herausforderungen. Gute Lösungen entstehen "miteinander" und interdisziplinär. Cloudbasiertes Arbeiten.
Dokumente, Aufgaben, Termine und mehr Online
Firmen- und Kundendaten zu Google?
Das geht auch anders mit Open-Source und Hosting in Deutschland. Volle Office Funktionalität.
Mehr Kooperation
Mehr Freiheit und Selbstbestimmung fördern
Europa ist ein "Käufer"-Kontinent, das bedeutet starke Abhängigkeiten. Wer digital unabhängig bleiben will, nutzt Open Source Software Lösungen.
Freie Software, sichert Unabhängigkeit von Handelsstreitigkeiten
Die IT-Giganten machen es vor, sie setzen auf freie Software. Office Pakete, Multimedia Bearbeitung, ERP, Collaboration, Marketing, CMS, Shop, für alle Bereiche gibt es Lösungen.
Mehr Freiheit